Suche
Suche Menü

Übergänge aus der Lebenswelt in die Grundbildung

Persönliche Hemmnisse und die Beschränkungen des Bildungsangebots können Erwachsene mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf davon abhalten, bestehende Förderangebote und passgenaue Lernunterstützung anzunehmen. Vielfach trägt das vertraute sozial-familiäre Umfeld mittels seiner Unterstützung bei schriftsprachlichen Anforderungen dazu bei, dass der Lernprozess nicht wieder aufgenommen wird. Andererseits sind diese Unterstützungsstrukturen sehr hilfreich.
Am Beginn der sozialen Arbeit von B+B Beschäftigung und Bildung gGmbH und der Grundbildungsarbeit der Hamburger Volkshochschule im Projekt ELB-Brücken steht daher die Entwicklung und Stärkung der individuellen Lernmotivation, ausgehend von den Lebensinteressen der Person. Ziel von ELB-Brücken war es, in diesem Sinne, passgenaue Brückenangebote für gering literalisierte Erwachsene zu entwickeln und zu erproben. Verlässliche, aufeinander abgestimmte Unterstützungsstrukturen und -angebote sollten Beratung und Lernen auf mehreren Ebenen ermöglichen und eine Überführung in sozialraumorientierte Regelstrukturen fördern.
Die Steigerung der Lernmotivation des Einzelnen und der Gruppe sowie ressourcenorientierte, ermutigende Stärkung und Schulung der Familie bzw. des sozialen Netzwerks waren zentrale Bestandteile des Projekts, zuerst im Zielgebiet Hamburg Billstedt/Horn, im zweiten Schritt in anderen Hamburger Stadtgebieten und im dritten Schritt in weiteren Regionen. Die entwickelten Konzepte und pilothaften Lernmodule bilden ein ganzheitliches Gesamtkonzept als modularisiertes Baukastensystem.

Die Ergebnisbroschüre zum Projekt finden Sie hier zum Download.


Weitere Informationen erhalten Sie selbstverständlich auch direkt bei den jeweiligen Projektbeteiligten.


ELB-Brücken war eines von 25 lebensweltlich orientierten Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, die von 2018-2021 im Rahmen der AlphaDekade vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurden. Aufgabe dieser Projekte war es über lebensweltliche Themen und aufsuchende Bildungsarbeit im Sozialraum die Ansprache, Lernmotivation und Beratung von Erwachsenen, die nicht ausreichend gut lesen und schreiben können, zu verbessern sowie deren soziale und familiäre Netzwerke zur Unterstützung zu aktivieren.